Aktuelles aus der Europaarbeit
Hier präsentieren wir Ihnen in regelmäßigen Abständen Neuigkeiten aus der Europa-Arbeit der Berufsschule für Fertigungstechnik (BS FT) und der Berufsschule für Metall – Design – Mechatronik (BS MDM).
Ansprechpartner Europakoordination:
Das Schuljahr 2024/2025 war hinsichtlich unserer Erasmus Plus Aktivitäten wieder einmal ein großer Erfolg!
🎓 📚 💡 Insgesamt nahmen 44 Auszubildende an 14 internationalen Projekten teil!
Mit Aufenthalten an unseren sechs Partnerschulen in fünf verschiedenen europäischen Ländern verfolgten wir die folgenden Zielsetzungen:
Praktische Erfahrungen im Ausland sammeln
Sprachkenntnisse & interkulturelle Kompetenzen stärken
Selbstständigkeit, Flexibilität & Selbstbewusstsein fördern
Ein europäisches Bewusstsein entwickeln
Internationale Kontakte & Freundschaften knüpfen
Das durchweg positive Feedback von Teilnehmenden und Lehrkräften motiviert uns, die Zusammenarbeit mit unseren Partnern in fünf Ländern weiter auszubauen.
Möchtest Du Teil davon sein?
Dann setze Dich mit unserer Europakoordinatorin Frau Murphy in Verbindung!
Kontakt zur Europa-Koordinatorin Frau Murphy
**Erasmus-Day 2025**
Am Montag 07.07. um 14.30 Uhr feiern wir am BSZ Deroystraße den “Erasmus Day”!
Alle Schülerinnen und Schüler, die im laufenden Schuljahr an einer Erasmus-Mobilität teilgenommen haben geben dort Einblicke in ihre 2‑wöchigen Module und erhalten im Anschluss ihre Europässe.
Die Feier findet in der Aula (Raum 323) unseres Schulgebäudes in der Deroystr.1 in 80335 München statt.
Plakat_Einladung_ErasmusDay2025
**Internationale Erfahrungen im Bereich Robotik**
Aktuell absolvieren zehn unserer Auszubildenden zum Mechatroniker im Rahmen einer Erasmus+ Förderung ein Auslandspraktikum an europäischen Partnerschulen, um ihre Kenntnisse im Bereich Robotik zu vertiefen. Acht Schüler sind an der Schule Xabec in Valencia (Spanien), zwei weitere an der Schule OSAO in Oulu (Finnland).
Ein solches Auslandspraktikum bietet den Auszubildenden nicht nur die Möglichkeit, ihr technisches Wissen praktisch anzuwenden und zu erweitern, sondern fördert auch wichtige interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse. Die Arbeit in einem internationalen Umfeld stärkt Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten und bereitet optimal auf die global vernetzte Arbeitswelt vor. Zudem eröffnen sich durch den Austausch wertvolle Einblicke in unterschiedliche Arbeitsweisen und innovative Technologien im Bereich der Robotik, was die beruflichen Perspektiven deutlich verbessert.
Wir wünschen allen Teilnehmern spannende Einblicke, neue Erfahrungen und viel Erfolg!