Aktuelles aus der Europaarbeit
Hier präsentieren wir Ihnen in regelmäßigen Abständen Neuigkeiten aus der Europa-Arbeit der Berufsschule für Fertigungstechnik (BS FT) und der Berufsschule für Metall – Design – Mechatronik (BS MDM).
Ansprechpartner Europakoordination:
Während eines Erasmus+-Austauschs in Irland hatten vier Schüler der städtischen Berufsschule für Metall — Design — Mechatronik (MDM) sowie der städtischen Berufsschule für Fertigungstechnik (FT) die Gelegenheit gemeinsam mit vier baskischen Schülern Strategien zu erlernen, wie mehr Nachhaltigkeit im Beruf, aber auch im Alltag umgesetzt werden kann. Hierzu sind sie zu Besuch an der Technischen Universität Dublin und einer irischen Sekundarschule in Tipperary.
Nach Einblicken in die TU Dublin ging es am zweiten Tag in ein Trainingszentrum nach Tullamore. Dort wurde das Thema „Energieeffizientes Bauen“ behandelt. Dabei lernten die Schüler, wie man Dämmfolie richtig anbringt und Dämmplatten fachgerecht miteinander verbindet – und das alles in Fachsprache Englisch. Außerdem durften die Auszubildenden im Simulator Bagger und Lastwagen fahren. Erasmus+ erfüllt viele Wünsche.
Text, Bilder und Organisation:
Christina Murphy (Europa-Koordinatorin BS MDM)
Vom 10.03. bis 21.03.2025 befinden sich, zum wiederholten Male, sechs Schülerinnen und Schüler der Städtischen Berufsschule für Metall — Design — Mechatronik aus den Fachbereichen Mechatronik und der Städtischen Berufsschule Berufsschule für Fertigungstechnik in Eibar (Baskenland/Spanien).
Die Gruppe, die sich der SPS-Programmierung widmet
An der dortigen Partnerschule Armeria Eskola erwerben die Auszubildenden zum Mechatroniker, gemeinsam mit Lernenden aus dem Baskenland und Finnland, Kenntnisse und Fähigkeiten rund um die Programmierung komplexer automatisierter Anlagen mit SPS Steuerungen.
Gegenseitiges Kennenlernen innerhalb der internationalen Lerngruppe
Zusätzlich erhalten die angehenden Facharbeiter einen Einblick in das spanische Berufsbildungssystem, besuchen Fachfirmen und lernen Kultur und Leute kennen. Es sind schon einige Freundschaften geschlossen worden. Ein großer Mehrwert, der Dank der europäischen Union ermöglicht wird, die derartige Auslandserfahrungen durch Erasmus+ mit der verbundenen Förderung tatkräftig unterstützt.
Text, Bilder und Organisation:
Christina Murphy (Europa-Koordinatorin BS MDM)
Im Rahmen eines neuen KA2-Projekts absolvierte eine Gruppe internationaler Schülerinnen und Schüler vom 13.01. bis 24.01.2025 erfolgreich ein Modul zum Thema Nachhaltigkeit an unserer Schule. Sie lernten neue Strategien für einen nachhaltigen Lebensstil kennen, reflektierten über ihren CO2-Fußabdruck und erforschten erneuerbare Energiequellen.
Die Projektgruppe, bestehend aus 4 slowakischen, 4 baskischen und 4 deutschen Schülerinnen und Schülern, startete nach dem Teamtraining zu einem sozial-ökologischen Rundgang in der Nachbarschaft der Schule und erhielt Tipps zum nachhaltigen Einkaufen, zum Finden von Obstpflanzen in der Stadt, lernte aber auch die Geschichte des Marsplatzes oder der Blutenburgstraße kennen.
Weiter ging es am Dienstag mit einem Klimafrühstück. Wie hoch ist der CO2-Gehalt einer eingeflogenen Himbeere und was ist der Unterschied zwischen einer biologischen, einer traditionellen und einer industriell hergestellten Marmelade.
Am Nachmittag stand das Thema „Energie“ auf dem Programm. Wie lange muss man in die Pedale treten, um sich ein Stück Schokolade zu verdienen oder wie schnell kann ich mit Muskelkraft Wasser erhitzen?
Die nächsten Tage des Moduls waren den erneuerbaren Energien gewidmet, angeführt von einer Exkursion in das Energiedorf Wildpoldsried und gefolgt von der Arbeit mit Solarkoffern in der Deroystraße. Wir freuen uns, dass uns auch unsere Dualen Partner wie MTU und SWM mit einer Führung zu ihren alternativen Energiequellen wie Geothermie und Solartechnik unterstützt haben, um Nachhaltigkeit erlebbar zu machen.
Nach zwei spannenden und lehrreichen Wochen endete das Modul am 24.01.2025 mit einer feierlichen Zertifikatsübergabe im Beisein von Lehrern der teilnehmenden Partnerschulen, Ausbildern und Vertretern des Ministeriums für Bildung und Sport.
Text, Bilder und Organisation:
Christina Murphy (Europa-Koordinatorin BS MDM)