Im Rahmen eines neuen KA2-Projekts absolvierte eine Gruppe internationaler Schülerinnen und Schüler vom 13.01. bis 24.01.2025 erfolgreich ein Modul zum Thema Nachhaltigkeit an unserer Schule. Sie lernten neue Strategien für einen nachhaltigen Lebensstil kennen, reflektierten über ihren CO2-Fußabdruck und erforschten erneuerbare Energiequellen.
Die Projektgruppe, bestehend aus 4 slowakischen, 4 baskischen und 4 deutschen Schülerinnen und Schülern, startete nach dem Teamtraining zu einem sozial-ökologischen Rundgang in der Nachbarschaft der Schule und erhielt Tipps zum nachhaltigen Einkaufen, zum Finden von Obstpflanzen in der Stadt, lernte aber auch die Geschichte des Marsplatzes oder der Blutenburgstraße kennen.
Weiter ging es am Dienstag mit einem Klimafrühstück. Wie hoch ist der CO2-Gehalt einer eingeflogenen Himbeere und was ist der Unterschied zwischen einer biologischen, einer traditionellen und einer industriell hergestellten Marmelade.
Am Nachmittag stand das Thema „Energie“ auf dem Programm. Wie lange muss man in die Pedale treten, um sich ein Stück Schokolade zu verdienen oder wie schnell kann ich mit Muskelkraft Wasser erhitzen?
Die nächsten Tage des Moduls waren den erneuerbaren Energien gewidmet, angeführt von einer Exkursion in das Energiedorf Wildpoldsried und gefolgt von der Arbeit mit Solarkoffern in der Deroystraße. Wir freuen uns, dass uns auch unsere Dualen Partner wie MTU und SWM mit einer Führung zu ihren alternativen Energiequellen wie Geothermie und Solartechnik unterstützt haben, um Nachhaltigkeit erlebbar zu machen.
Nach zwei spannenden und lehrreichen Wochen endete das Modul am 24.01.2025 mit einer feierlichen Zertifikatsübergabe im Beisein von Lehrern der teilnehmenden Partnerschulen, Ausbildern und Vertretern des Ministeriums für Bildung und Sport.