Länderübergreifendes Modul zum Thema Nachhaltigkeit

Im Rah­men eines neuen KA2-Pro­jek­ts absolvierte eine Gruppe inter­na­tionaler Schü­lerin­nen und Schüler vom 13.01. bis 24.01.2025 erfol­gre­ich ein Mod­ul zum The­ma Nach­haltigkeit an unser­er Schule. Sie lern­ten neue Strate­gien für einen nach­halti­gen Lebensstil ken­nen, reflek­tierten über ihren CO2-Fußab­druck und erforscht­en erneuer­bare Energiequellen.

Die Pro­jek­t­gruppe, beste­hend aus 4 slowakischen, 4 bask­ischen und 4 deutschen Schü­lerin­nen und Schülern, startete nach dem Team­train­ing zu einem sozial-ökol­o­gis­chen Rundgang in der Nach­barschaft der Schule und erhielt Tipps zum nach­halti­gen Einkaufen, zum Find­en von  Obstpflanzen in der Stadt, lernte aber auch die Geschichte des Mar­splatzes oder der Bluten­burgstraße kennen.

Weit­er ging es am Dien­stag mit einem Kli­mafrüh­stück. Wie hoch ist der CO2-Gehalt ein­er einge­flo­ge­nen Him­beere und was ist der Unter­schied zwis­chen ein­er biol­o­gis­chen, ein­er tra­di­tionellen und ein­er indus­triell hergestell­ten Marmelade.

Am Nach­mit­tag stand das The­ma „Energie“ auf dem Pro­gramm. Wie lange muss man in die Ped­ale treten, um sich ein Stück Schoko­lade zu ver­di­enen oder wie schnell kann ich mit Muskelkraft Wass­er erhitzen?

Die näch­sten Tage des Moduls waren den erneuer­baren Energien gewid­met, ange­führt von ein­er Exkur­sion in das Energiedorf Wild­pold­sried und gefol­gt von der Arbeit mit Solarkof­fern in der Deroys­traße. Wir freuen uns, dass uns auch unsere Dualen Part­ner wie MTU und SWM mit ein­er Führung zu ihren alter­na­tiv­en Energiequellen wie Geot­her­mie und Solartech­nik unter­stützt haben, um Nach­haltigkeit erleb­bar zu machen.

Nach zwei span­nen­den und lehrre­ichen Wochen endete das Mod­ul am 24.01.2025 mit ein­er feier­lichen Zer­ti­fikat­süber­gabe im Bei­sein von Lehrern der teil­nehmenden Part­ner­schulen, Aus­bildern und Vertretern des Min­is­teri­ums für Bil­dung und Sport.